
WIE WIRD MEINE MOUNTAINBIKE-TOUR EIN ERFOLG?
Schlechte Vorbereitung oder mangelnde Abstimmung unter den Tourteilnehmern oder auch ein Bike, das ungeeignet oder in schlechtem Zustand ist: all das kann deine Mountainbike-Tour zu einem nervenaufreibenden Unterfangen machen. Hier sind einige Tipps, damit dein Mountainbike-Ausflug ein voller Erfolg wird.
Mountainbiking ist ein Sport, bei dem du in der freien Natur dem Alltag entfliehen kannst. Damit er dir ab der ersten Tour Spaß macht, solltest du einige Dinge beachten.

WÄRM DICH GUT AUF
Häufig wird auf das Aufwärmen verzichtet, obwohl es doch beim Mountainbiking so wichtig ist. Beim Aufwärmen steigt deine Körpertemperatur leicht an. Dein Körper braucht eine ausreichend lange Aufwärmphase, um auf Touren zu kommen.
Bei der Routenplanung solltest du Abschnitte mit starker Steigung an das Streckenende legen. So hast du einige Kilometer lang Zeit zum Aufwärmen. Außerdem solltest du während dieser Phase nicht zu schnell über Buckel fahren.
Um dich gut aufzuwärmen, solltest du:
• einen niedrigen Gang wählen, um deine Beine nicht zu überanstrengen
• zunächst langsam fahren
• den Grad der Anstrengung schrittweise steigern

PRÜFE DEN ZUSTAND DEINES MOUNTAINBIKES
Damit deine Tour gelingt, sollte dein Mountainbike in einwandfreiem Zustand sein.
Du solltest den Zustand der Reifen, der Bremsen und der Gangschaltung prüfen und auch darauf achten, ob nicht irgendwo ungewöhnlich viel Spiel festzustellen ist.
Wenn du dein Fahrrad regelmäßig prüfst und pflegst, ist das Risiko technischer Probleme viel geringer.
Auch auf die kleinen Überraschungen, die so eine Tour birgt, z. B. Stürze, Reifenpannen oder Kettenprobleme, solltest du vorbereitet sein und dafür die passende Ausrüstung dabei haben. Vergiss vor allem nicht, eine Luftpumpe, ein Reparaturset und einen Kettennieter mitzunehmen.
FINDE DEINEN RHYTHMUS

Das Leistungsniveau der Teilnehmer einer Mountainbike-Tour kann sehr unterschiedlich sein, weshalb jeder seinen eigenen Rhythmus finden sollte. Es bringt nichts, dich einer ständigen Überbelastung auszusetzen, nur um mit der Gruppe mitzuhalten. Dadurch verbrauchst du womöglich am Anfang zu viel Energie, die dir am Ende der Strecke fehlt.
Mit der Zeit stellt sich eine gewisse Müdigkeit ein, die dich unaufmerksam werden lässt und das Unfallrisiko erhöht.
Jeder hat seinen eigenen Rhythmus, also auch du!

WÄHLE DEINE ROUTE GUT AUS
Berücksichtige bei der Streckenplanung den Schwierigkeitsgrad und dein momentanes Leistungsvermögen.
Wenn du in letzter Zeit keine langen Strecken gefahren bist, solltest du dir einen kurzen Trail suchen, der dir auch Möglichkeiten zum vorzeitigen Ausstieg bietet. So bist du schneller wieder zu Hause oder am Auto, falls du mitten auf der Strecke zu erschöpft oder zu schwach zum Weiterfahren bist.
Versuche nicht, die Strecke so zu legen, dass du die gesamte Region kennenlernst. Stattdessen solltest du ein gutes Mittelmaß zwischen Vergnügen und Anstrengung finden. Nachdem du einige Touren absolviert hast, kannst du dir entsprechend deiner Fortschritte anspruchsvollere Trails vornehmen.

REGELMÄSSIG ESSEN UND TRINK
Die Nahrungs- und die Flüssigkeitsaufnahme werden häufig vernachlässigt, vor allem bei kaltem Wetter. Diesen Fehler solltest du vermeiden. Nimm ausreichend Wasser sowie Fruchtgelee, Müsliriegel oder Trockenfrüchte mit.
Mach es dir zur Gewohnheit, alle 10 bis 15 Minuten einen Schluck – bei warmen Temperaturen etwas mehr – zu trinken. Spätestens nach einer Stunde auf dem Sattel und danach in regelmäßigen Abständen solltest du eine Kleinigkeit essen.
Mit diesen einfachen Tricks vermeidest du Leistungstiefs, Muskelkrämpfe und Erschöpfungszustände, durch die dein Ausflug in einem Fiasko enden kann.
Wenn du diese Ratschläge beherzigst, steht einer gelungenen Mountainbike-Tour nichts mehr im Weg. Such dir einen passenden Trail, prüfe den Zustand deines Fahrrads, finde deinen Rhythmus und achte auf deine Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr. So wird dein Ausflug keine Enttäuschung.
Hast du Tipps, wie eine Mountainbike-Tour ein Erfolg wird? Gerne kannst du sie mit anderen in den Kommentaren teilen.