Ein platter Reifen ist die häufigste Fahrradpanne und ohne Zweifel auch die ärgerlichste. Auf dieser Seite mit Tipps wird erklärt, wie man einerseits einen platten Reifen einfach und schnell in 5 Schritten repariert, aber auch, was man tun kann, damit man viel seltener einen Platten bekommt.
Zum Aufbewahren deines Fahrrads solltest du dir einen geschützten Ort suchen: Dein Fahrrad darf keinen schlechten Witterungsbedingungen ausgesetzt sein, herunterfallen oder beschädigt werden. Damit es auch nicht zu viel Platz in deinem Wohnbereich einnimmt, haben wir hier ein paar mögliche Lösungen ...
Nach einer intensiven Trainingseinheit, einer langen Tour oder einem Wettkampf auf dem Rennrad oder Mountainbike solltest du dir unbedingt eine ausreichende Ruhepause gönnen. Dabei erleichtert das du deine Regeneration mit einigen Maßnahmen und Übungen, die genauso wichtig sind wie die geleistete Anstrengung. Mit unseren folgenden wertvollen Tipps wird sich dein Körper in Zukunft noch besser erholen.
Die Kette deines Fahrrads ist ein entscheidendes Bauteil, dass du besonders gut warten solltest. Außerdem musst du erhöhten Verschleiß erkennen können, bevor die Kette möglicherweise reißt. Dies erreichst du durch gute Wartung und richtige Prüfung.
Entdecke die wichtigsten Vorzüge regelmäßigen Radfahrens!
Bei der Vorbereitung deiner Fahrradtour solltest du für den Fall eines platten Reifens unbedingt auch ein Reparaturset mit Reifenheber, Schläuchen und einer Handpumpe einpacken. Zum regelmäßigen Aufpumpen der Reifen zu Hause mit einem ausreichenden Luftdruck, der Reifenpannen vermeiden hilft, solltest du jedoch zudem auf eine Fußpumpe zurückgreifen können. Dabei hast du die Auswahl zwischen verschiedenen Arten und Kategorien von Pumpen. Lies unsere Tipps und finde heraus, welches Modell am besten für dich geeignet ist.
Die Anzahl der Gänge richtet sich nach deinen Fahrgewohnheiten. Finde hier unsere Tipps für die richtige Wahl.
Bei den Textilien für den Radsport wurden in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Somit kannst du selbst bei extremen Temperaturen an den kältesten Wintertagen oder bei brütender Sommerhitze relativ bequem fahren.
Eines der typischen und allzeit gefürchteten Probleme von Radfahrern ist der platte Reifen.
Die erste „große“ Hürde, die es für jeden Radfahrer zu überwinden gilt, ist eine Strecke von 100 km.
Ob für Touren auf dem Land oder in der Stadt, ein Fahrradhelm ist der wichtigste Schutz für Radfahrer. Wir haben ein paar Hinweise zusammengetragen, die dir helfen sollen, den richtigen Fahrradhelm auszusuchen.
Eine Fahrradtour beansprucht zahlreiche Muskeln, da nicht nur das Treten zu berücksichtigen ist. Um das Gleichgewicht zu halten, werden auch viele Muskeln der unteren und oberen Gliedmaßen beansprucht.
*Die auf der Website angegebenen Preise sind Preisempfehlungen von DECATHLON.